Google Analytics einrichten
Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung für GA4
Du willst die Performance deiner Website auf das nächste Level bringen? Die Einrichtung von Google Analytics 4 (GA4) ist dein Schlüssel zu tiefgreifenden User-Insights und einer datengetriebenen Optimierungsstrategie. In diesem Guide erfährst du präzise, wie du GA4 für deine Website einrichtest und so die Grundlage für eine erfolgreiche Analyse schaffst.
Schritt 1: Erstellen deines Google-Analytics-Accounts
- Gehe zu analytics.google.com und melde dich mit deinem Google-Konto an.
- Klicke auf „Konto erstellen“ und gib die geforderten Kontoinformationen ein.
- Wähle "GA4" als Property-Typ aus, um von den neuesten Funktionen zu profitieren.
Schritt 2: Property-Einrichtung und Datenstream-Konfiguration
- Gib deiner Property einen Namen und stelle sicher, dass die richtige Zeitzone und Währung eingestellt sind.
- Wähle „Datenstream hinzufügen“ und dann „Web“.
- Trage die URL deiner Website ein und vergebe einen Stream-Namen (kann beides später geändert werden!).
- Klicke auf „Stream erstellen“. Du erhältst nun eine „Mess-ID“, die du für das Tracking benötigst, falls du mit dem Google Tag Manager arbeitest.
Schritt 3: Integration des Tracking-Codes
- Navigiere zum erstellten Datenstream und klicke auf „Tagging-Anleitung“.
- Hier findest du den globalen Site-Tag (gtag.js), den du in den Header-Bereich jeder Seite deiner Website einfügst (vor dem schließenden </head>-Tag).

Schritt 4: Überprüfung der Installation
- Nachdem du den Tracking-Code eingefügt hast, besuche deine Website, um zu testen, ob Daten an GA4 gesendet werden.
- Gehe zurück zu GA4 und überprüfe im Echtzeitbericht, ob deine Besuche erfasst werden. Alternativ kannst du auch den DebugView benutzen, sofern du den Google Analytics Debugger installiert hast. Für spätere Erweiterungen deines Setups, ist diese Extension definitiv zu empfehlen.

Schritt 5: Grundkonfiguration deiner GA4-Property
- Lege wichtige Ereignisse fest, die GA4 automatisch tracken soll, wie z.B. Seitenaufrufe, Scroll-Tiefe und ausgehende Klicks.
- Konfiguriere zusätzliche Ereignisse, die für dein Business relevant sind, indem du auf „Ereignisse“ in der Seitenleiste klickst und neue Ereignisse hinzufügst. Diese müssen nicht zwingend über den Google Tag Manager realisiert werden, sondern können auch direkt hier konfiguriert werden.

Schritt 6: Einrichtung von Zielen und Conversions
- Gehe zum Bereich „Conversions“ und klicke auf „Neue Conversion-Ereignisse erstellen“, um wichtige Aktionen deiner Nutzer als Conversions zu markieren.
- Gib die Namen der Ereignisse ein, die als Conversions gezählt werden sollen. Hinweis: Bevor du in der Conversion-Übersicht neu initialisierte Ereignisse sehen kannst, können gut und gerne 24-48 Stunden vergehen.

Conclusio
Mit der Einführung von Google Analytics 4 verändert sich die Art und Weise, wie wir Webdaten erfassen und analysieren. Der Wechsel von UA zu GA4 mag zunächst herausfordernd erscheinen, aber die neuen Funktionen und der vereinfachte Einrichtungsprozess bieten langfristige Vorteile für eine datengetriebene Entscheidungsfindung. Indem du die neuesten Tools und Praktiken nutzt, kannst du sicherstellen, dass deine Website auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt.
Brauchst du Hilfe bei der Google-Analytics-Einrichtung?
Sende mir eine E-Mail, rufe einfach an oder vereinbare direkt einen Termin. Ich berate dich unverbindlich, schnell & unkompliziert.
Unterschiede zwischen Universal Analytics (UA) und Google Analytics 4 (GA4)
Was war früher notwendig und ist heute nicht mehr relevant?
Sitzungs- und Seitenaufruf-basiertes Tracking
UA konzentrierte sich auf Sitzungen und Seitenaufrufe. GA4 hingegen nutzt ein flexibleres, eventbasiertes Modell, das es ermöglicht, Nutzerinteraktionen präziser zu erfassen.
Separate Mobile-App-Analytics
Mit UA musstest du für die Analyse von mobilen Apps eine separate Property anlegen. GA4 vereinheitlicht die Analyse von Web- und App-Daten in einem einzigen Datenstrom.
Separate Tracking-Codes
UA benötigte verschiedene Tracking-Codes für unterschiedliche Arten von Tracking (z. B. Event-Tracking). GA4 verwendet einen einzigen, vereinfachten Code für alle Arten des Trackings.
Was gibt es Neues in GA4, das es in UA nicht gab?
Machine Learning und automatische Insights
GA4 nutzt maschinelles Lernen, um wichtige Trends zu identifizieren und vorherzusagen, was besonders für die Prognose von Nutzerzahlen nützlich ist.
Erweiterte Event-Tracking-Funktionen
GA4 erlaubt es, Ereignisse ohne zusätzlichen Code zu tracken und anzupassen, was die Flexibilität erheblich erhöht.
Datenschutzfunktionen per Design
Angesichts der zunehmenden Datenschutzanforderungen (DSGVO) bietet GA4 verbesserte Kontrollmöglichkeiten, einschließlich der Anonymisierung von IP-Adressen und dem leichteren Umgang mit Datenschutzvorgaben.
Was gab es in UA, das in GA4 anders ist?
Ansichten und Filter
In UA konntest du verschiedene Ansichten erstellen und Filter anwenden, um die Datenansicht anzupassen. GA4 hat dieses Konzept durch die Datenstreams ersetzt und bietet eine andere Art der Datenfilterung und Segmentierung.
Komplexe Ziel- und Trichterkonfigurationen
Während UA vielfältige Möglichkeiten für das Einrichten von Zielen und Trichtern bot, ist GA4 darauf ausgelegt, Conversions über das Event-Tracking zu definieren.
Benutzerdefinierte Dimensionen und Metriken
Diese waren in UA frei konfigurierbar. In GA4 sind sie standardmäßig eingeschränkt und müssen teilweise über Ereignisparameter definiert werden.
Was bedeutet das für die Einrichtung?
- Die Einrichtung von GA4 ist insgesamt weniger komplex und bietet zugleich mehr Flexibilität und Automatisierung.
- Viele der manuellen Schritte, die in UA erforderlich waren, entfallen in GA4 oder werden durch intelligente Algorithmen unterstützt.
- GA4 ist zukunftssicher gestaltet, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die geräteübergreifende Nutzeranalyse.
Häufige Fragen
Was ist der Hauptunterschied zwischen Google Analytics 4 Properties und Universal Analytics Properties?
Beim Einrichten von Google Analytics ist es wichtig, den Hauptunterschied zwischen Google Analytics 4 (GA4) Properties und Universal Analytics (UA) Properties zu kennen. GA4 ist das neueste Analyse-Tool, das hauptsächlich auf einem Event-basierten Datenmodell basiert, was es Nutzer:innen ermöglicht, flexibler auf Nutzerinteraktionen zu reagieren und diese zu messen. Im Gegensatz dazu basiert UA auf Sitzungen und Seitenaufrufen, was eine weniger granulare Analyse des Nutzerverhaltens zur Folge hat. GA4 bietet außerdem integrierte Machine-Learning-Funktionen, die prädiktive Analysen über das Nutzerverhalten ermöglichen und somit beim Einrichten von Google Analytics eine zukunftsorientierte Herangehensweise darstellen.
Welches Tracking-ID-Format ist beim Einrichten des Google Analytics Tags Seitenaufruf erforderlich?
Wenn du Google Analytics einrichten möchtest, ist es wichtig, das richtige Format der Tracking-ID zu verwenden. Für GA4 benötigst du die so genannte „Mess-ID“, die mit „G-“ beginnt, im Gegensatz zur UA-Tracking-ID, die mit „UA-“ beginnt und gefolgt wird von einer Reihe von Zahlen. Diese ID findest du in deinen GA4 Property-Einstellungen und musst sie beim Konfigurieren des Tags für Seitenaufrufe verwenden. Das richtige Tracking-ID-Format ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt erfasst werden.
Ist Google Analytics 4 kostenlos?
Ja, das Einrichten und Nutzen von Google Analytics 4 ist grundsätzlich kostenlos. GA4 bietet eine Vielzahl von Analysefunktionen, die ohne zusätzliche Kosten genutzt werden können. Für viele Website-Betreiber:innen bietet die kostenlose Version von GA4 bereits umfassende Möglichkeiten zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Entscheidungsfindung. Es gibt allerdings auch die erweiterte Version, Google Analytics 360, die zusätzliche Features bietet und für Unternehmen mit sehr hohem Datenvolumen gedacht ist. Diese Version ist kostenpflichtig.